Magdeburg setzt auf zukunftsweisende Projekte, um sich als einer der attraktivsten
Investitionsstandorte in Deutschland zu positionieren. Der Industriepark am Eulenberg wird
mit 500 Millionen Euro weiterentwickelt, um die Infrastruktur auszubauen und das Gebiet zu
einem High-Tech-Standort zu transformieren. Mit der Ansiedlung führender Unternehmen
wie CATL, dem weltweit größten Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien, und Mercury, einem
führenden Unternehmen in den Bereichen Rechenzentren, Halbleiter und Pharmaindustrie,
zeigt Magdeburg die hohe Bedeutung für die Halbleiter-, Batterie- und
Elektromobilitätsbranche. CATL nutzt eine Logistikfläche von 90.000 Quadratmetern und
plant, 2.000 bis 3.000 neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Magdeburg profitiert ebenfalls von einer umfassenden Modernisierung der
Verkehrsinfrastruktur. Im Rahmen des Projekts „Knoten Magdeburg“ investiert die Deutsche
Bahn rund 400 Millionen Euro in die Modernisierung des Bahnhofs Magdeburg-Neustadt und
den Ausbau des Schienennetzes. Diese Investitionen verbessern die Anbindung der Stadt als
Drehkreuz im nationalen und internationalen Verkehrsnetz und schaffen neue Möglichkeiten
für Unternehmen, insbesondere im Logistiksektor. Die geplante neue S-Bahn-Linie und der
Ausbau der A14 bieten zudem eine optimale Anbindung an wichtige Verkehrswege.
Ergänzend dazu sichert der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus, der die Modernisierung des
Magdeburger Rings umfasst, den weiteren Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und steigert die
Effizienz im Logistik- und Transportwesen.
Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt ist der Neubau des „Campus Zentralklinikum“ am
Universitätsklinikum Magdeburg, der mit einer Investition von mehr als 1 Milliarde Euro
realisiert wird. Die neue Klinik wird die verschiedenen Fachabteilungen des
Universitätsklinikums bündeln und die medizinische Versorgung sowie die
Forschungskapazitäten in der Region auf ein neues Niveau heben. Durch die Schaffung von
über 2.000 neuen Arbeitsplätzen in der Gesundheitsbranche positioniert sich Magdeburg als
ein führendes Zentrum für Medizintechnologie und medizinische Forschung.
Neben der High-Tech- und Gesundheitsbranche ist Magdeburg auch ein bedeutender
Logistik- und Produktionsstandort. Der Magdeburger Hafen, der größte Binnenhafen der
neuen Bundesländer, und die Nähe zu wichtigen Verkehrswegen wie der A14 machen die
Stadt zu einem bevorzugten Standort für Logistikunternehmen. Amazon hat hier ein
modernes Verteilzentrum mit mehr als 1.000 Arbeitsplätzen errichtet, und auch HelloFresh
hat 2021 eine Produktionsstätte in Barleben eröffnet, die das Logistiknetzwerk weiter stärkt.
Diese und andere Investitionen tragen dazu bei, Magdeburg als wichtigen Standort für die
Logistikbranche zu etablieren.
Mit kontinuierlichen Investitionen in Infrastruktur und einer starken wirtschaftlichen
Ausrichtung bleibt Magdeburg ein zukunftsträchtiger Standort für Unternehmen aus den
Bereichen Technologie, Logistik, Industrie und Gesundheit. Die Stadt bietet exzellente
Bedingungen für Investoren und wird durch die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer
Infrastruktur und die Ansiedlung führender Unternehmen ihre Rolle als Innovations- und
Logistikzentrum in Deutschland weiter festigen.